Zu Content springen
Deutsch
  • Es gibt keine Vorschläge, da das Suchfeld leer ist.

Wie wird ein unbeheizter Keller berücksichtigt?

Ein ungeheizter Keller muss bei der Heizlastberechnung nach DIN EN 12831 nicht als beheizter Bereich erfasst werden, wird aber dennoch berücksichtigt – und zwar indirekt.

Wie wird ein unbeheizter Keller berücksichtigt?

  • Nicht als Raum mit eigener Heizlast: Da er keine Soll-Raumtemperatur hat, wird kein eigener Heizbedarf dafür berechnet.

  • Als angrenzender Bereich: Räume, die an den unbeheizten Keller grenzen (z. B. Erdgeschossräume mit Kellerdecke), werden mit einem Wärmeübergang zu einem unbeheizten Bereich berechnet.

  • Dafür wird in der Berechnung ein entsprechender Temperaturkorrekturfaktor (fx-Faktor) angewendet, der den Wärmestrom durch Bauteile zu unbeheizten Bereichen berücksichtigt.

Wichtig: Damit der fx-Faktor korrekt angewendet werden kann, muss bei der Erfassung des Gebäudes im Heizreport angegeben werden, dass der Raum an „unbeheizt“ grenzt.


Wichtige Unterscheidung:

  • Beheizte Hüllfläche: Umfasst nur die Flächen, die beheizte Räume nach außen oder gegen unbeheizte, thermisch relevante Zonen abgrenzen.

  • Unbeheizte Bereiche (z. B. Keller, Dachboden, Garagen): Gehören nicht zur beheizten Hüllfläche, beeinflussen aber die Heizlast angrenzender Räume.

Fazit:

Nein, ein unbeheizter Keller wird nicht als eigenständiger Raum in der Heizlastberechnung erfasst, muss aber bei angrenzenden Räumen berücksichtigt werden – vor allem wegen des geänderten Wärmedurchgangs. Eine korrekte Zuweisung der angrenzenden Raumtypen ist also entscheidend für eine normgerechte Berechnung.