Wie berechne ich den Heizkörperexponenten und rechne die Heizkörperleistung auf andere Temperaturen um?

In diesem Artikel erfährst du, wie du den Heizkörperexponenten aus zwei bekannten Leistungswerten berechnest und damit die Heizkörperleistung auf andere Vor- und Rücklauftemperaturen umrechnest.

Einleitung:
Wenn du die Leistung eines Heizkörpers für andere Vor- und Rücklauftemperaturen berechnen möchtest, brauchst du zwei Dinge:

  1. Die Heizkörperleistung bei zwei bekannten Temperaturpaaren

  2. Den sogenannten Heizkörperexponenten

Der Heizkörperexponent beschreibt, wie stark die Leistung des Heizkörpers mit der mittleren Temperaturdifferenz zwischen Heizwasser und Raumluft abnimmt.


1. Heizkörperexponenten ermitteln

Vorgehensweise:

a) Mittlere Übertemperatur ΔT berechnen
Formel:

b) Formel für den Exponenten

Beispielrechnung:

  • 90/70/20 °C: ΔT1 = 60 K, Leistung = 2641 W

  • 55/45/20 °C: ΔT2 = 30 K, Leistung = 1073 W


2. Leistung für andere Temperaturen berechnen

Wenn der Exponent n bekannt ist, kann jede andere Leistung berechnet werden:

Formel:


ΔTx ist die mittlere Übertemperatur bei den gewünschten Vor- und Rücklauftemperaturen.

Beispiel:
Leistung bei 90/70/20 °C = 2641 W
ΔT1 = 60 K
Gewünscht: 75/65/20 °C → ΔT_x = 50 K
Leistung_x = 2641 * (50 / 60)^1,3 ≈ 2088 W


3. Eingabe in Heizreport

Damit unsere Software den Heizkörper für verschiedene Vorlauftemperaturen automatisch umrechnen kann:

  1. Normleistung eingeben: Leistung des Heizkörpers bei 75 °C Vorlauf und 65 °C Rücklauf eintragen (Normbedingungen).

  2. Heizkörperexponent eingeben: Den ermittelten Exponenten (meist zwischen 1,2 und 1,35) eintragen.

Heizreport berechnet dann automatisch die Leistung des Heizkörpers für jede gewählte Vorlauftemperatur und prüft, ob er für den Raum ausreicht.


4. Tipp:
Falls nur die Leistung bei einem anderen Temperaturpaar vorliegt (z. B. 90/70), kann diese mit dem Exponenten auf 75/65 umgerechnet werden. So erhältst du direkt die Normleistung für die Eingabe.