Warum sollte ein Heizkörper vergrößert werden?

Wir erklären die hydraulischen Zusammenhänge zwischen der Vorlauftemperatur, dem Volumenstrom und der Raumtemperatur.

Im Rahmen einer Heizungsmodernisierung kann es sinnvoll sein, einen vorhandenen Heizkörper zu vergrößern. Zudem ist es in manchen Fällen nicht möglich, einen Einstellwert für den hydraulischen Abgleich für vorhandene Heizflächen zu ermitteln. 

Um dies zu verstehen, betrachten wir die drei Faktoren Vorlauftemperatur, Volumenstrom und Raumtemperatur.

Die Zusammenhänge erklären wir ausführlich in unserem Video:

Warum kann kein Einstellwert für den bestehenden Heizkörper ermittelt werden?

Es kann vorkommen, dass für einen bestehenden Heizkörper kein Einstellwert für den hydraulischen Abgleich ermittelt werden kann - obwohl derselbe Heizkörper den Raum bisher ausreichend beheizt hat, auch bei einer niedrigeren Vorlauftemperatur.


Dafür gibt es zwei entscheidende Gründe:

  1. Die Außentemperatur, nach welcher der Heizkörper ausgelegt wurde, ist nie oder selten erreicht worden und somit hat die niedrigere Vorlauftemperatur ausgereicht, um den Raum auf die gewünschte Raumtemperatur zu beheizen.
  2. Wenn das Heizsystem nicht hydraulisch abgeglichen ist, befinden sich im System Heizkörper, die eventuell überversorgt sind. Durch diese Überversorgung werden Nachbarräume mit beheizt.